UIHistories Project: A History of the University of Illinois by Kalev Leetaru
N A V I G A T I O N D I G I T A L L I B R A R Y
Bookmark and Share



Repository: UIHistories Project: Mathematical Model Catalog (1892 - German) [PAGE 560]

Caption: Mathematical Model Catalog (1892 - German)
This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.


Jump to Page:
< Previous Page [Displaying Page 560 of 618] Next Page >
[VIEW ALL PAGE THUMBNAILS]




EXTRACTED TEXT FROM PAGE:



104

III. iibteilung. B O D = E A P a = 2b, und zwar so, dass B O = O D = E A = AP2 = b ist. Bei alien vier Mechanismen findet fiir jede belie bige Stellung derselben statt: OPj, . OP2 = const., (namlich gleich d2—b2). Alle vier Inversoren haben dieselbe Anzahl von Gliedern wie der Peaucellier'sche Inversor, dagegen zwei mehr als der Hart'sche Iaversor; bei Verwendung derselben fiir die Geradfiihrung diirften diesolben in gewisser Beziehung denen von Peaucellier und Hart vorzuziehen sein. Bekanntlich eignet sich z. B. der Peaucellier'sche Inversor in seiner ursprunglichen Form aus dem Grunde nicht fiir diese practische Verwendung, weil derselbe in einen toten Punkt gerat, wenn die beiden reciproken Eadien. gleich werden. Dieser Uebelstand ist an alien vier der oben angefiihrten Mechanismen vermieden. Der Hart'sche Inversor, welcher ebenfalls von diesem Uebelstande frei ist, lasst dagegen anderseits bei gleichen Dimensionen der einzelnen Teile des Mechanismus geringere Excursionen zu als die beschriebenen vier Inversoren. Endlich kann m a n durch Combination mehrerer dieser Mechanismen die verschtedenartigsten Relationen mechanisch verwirklichen. Als Beispiel diene ein durch Figur 5 versinnlichter Mechanismus, welcher in gewissem Sinne als eine Verdoppelung des Mechanismus von Figur 4 anzusehen ist. Derselbe besteht aus acht Cartonstreifen. DP^, P2AP4, R£\, JVA, DP^", I\A, BP4 und B O I X _ Dabei ist D P a = l ) P 3 = B P 1 = B P 4 = d u n d A.P± = AP9 = AP2 — AP4 = O B ='OT) = b Setzt m a n der Kiirze halber O P * = p±1 OP2 = p2, OP3 = p3 und OP4 — p4, so hat m a n zunachst: Plp2 = p3p4 = d2-b2.D a p2 und p4 die Langen der beiden Diagonalen des Parallelogramms O A P 2 D darstellen (denn OP4 = D A ) , so folgt ferner die Relation P22 + P4'a= 2(d» + b2) und in Verbindung mit obiger Relation 1 J _ __ 2(d2 + b2) Pi2 + P32 ~ (d"-b«)» U* S* WEs kann also unter Anderem dieser Mechanismus zur Verwirklichung der clrei Relationen dienen:

P1P2 = P3P4 — const.; p22 -f- p42 = const, und —- -| ^ = const. Pi P3 (Otto Fischer.)