UIHistories Project: A History of the University of Illinois by Kalev Leetaru
N A V I G A T I O N D I G I T A L L I B R A R Y
Bookmark and Share



Repository: UIHistories Project: Mathematical Model Catalog (1892 - German) [PAGE 360]

Caption: Mathematical Model Catalog (1892 - German)
This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.


Jump to Page:
< Previous Page [Displaying Page 360 of 618] Next Page >
[VIEW ALL PAGE THUMBNAILS]




EXTRACTED TEXT FROM PAGE:



344

256

III Abteilung. Wandtafeln. Zwolftels-Epicykloide (Einbugcurve mit Reiflinie). Sonnenbahn. Cykloelliptoide. Wendeverhaltnisse der kleinen mittleren utid grossen Epicykloide, der Orthocykloide und der Cykloorthoide (Evolvente) Kriimmungsverhaltnisse der Drittels-Epicykloide.

257 Ileiflinienholzer oder Schmieden. Zur 2tels Epicykloide 100 : 200. namlich a) a = 0 Randbahn (Gemeine). b) a = — 82. Einbugcurve. c) a = 100. Verlangerte. d) a = 200. Homocentrische. R : I4

R : R.j

Zur 3 tels Epicykloide 150 : 450, zugleichzur -^-tels Pericykloide GOO : 450 o „ lfach. „ 200:200, „ „ 2fach.mittl.Pericykl.400:200 „ 2fach. „ 200:100, „ „ Bfaoh. Pericykloide 300:108 „ Cykloorthoide 100 : go „ Orthocykloide oo : 100 ,, , , oo: 50 „ 3tels Hypocykloide 50:150 „ „ */3 tels Hypocykloide 100:150 „ 2 tels „ 50:100 namlich a = 100} . . _ir a = — 100 i . _,„. ( 150 : 300 ._- aussere Ellipsen: ._ ,_ innere Ellipsen _„„ ... .. a == 150) F 'a = —150 J 1 I 200 : 400 Zur 12 tels Epicykloide 100 : 1200; a = — 98 (Einbugcurve) vergl. erste Wandtafel. Zur 4 tels Hypocykloide 50:200 Logarithmische Spirale. Sohnurzirkel (far Kreise). (Reuleaux.) 258 Fttnf Yerzahimng'smodelle (Cykloideii-Yerzahniuig, Evolventen-Yerzahnungr, Schraubenrader-Verzahining, Hooke'sche Rader, Etagenrad) aus der kinematischen Sammlung der techn. Hochschule Dresden (Yorstand Prof. T. Rittershaus). Modelll. Cykloiden-Verzahnung. Das Modell zeigt zwei nur teilweiso ausgefiihrte Messingrader mit Zahnen, die nach Epi- und Hypocykloiden geformt sind und zwei einander und die Teilkreise (die rollenden Kreise) der Rader beruhrende Kreisscheiben aus starkem Glas. Die Axen der Rader sowohl, als auch die der Kreisscheiben sind mittels Uhrfedern derart mit einander verbunden, dass bei einer Drehung