UIHistories Project: A History of the University of Illinois by Kalev Leetaru
N A V I G A T I O N D I G I T A L L I B R A R Y
Bookmark and Share



Repository: UIHistories Project: Mathematical Model Catalog (1911 - German) [PAGE 91]

Caption: Mathematical Model Catalog (1911 - German)
This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.


Jump to Page:
< Previous Page [Displaying Page 91 of 186] Next Page >
[VIEW ALL PAGE THUMBNAILS]




EXTRACTED TEXT FROM PAGE:



Serie XXIX.

75

Serie

XXIX.

Drei Modelle zur Kreiseltheorie.

Unter Mitwirkung von Professor Dr. Fr. Schilling in Gottingen herausgegeben von Dr. H e r m a n n Crrassniann, Privatdocenten an der Urriversitat Halle. Nr, 1. Die epicycloidische Drehung eines kraftfreien starren Korpers (Grosse 20X20X21 cm.) Mark 100.-. „ 2.* Die pericycloidische Drehung eines kraftfreien starren Korpers. (Grosse 20x31X34 cm.) Mark 100. — . , 3. Die Uebergangsform zwischen epicyeloidiseher und pericycloidischer , Drehung eines kraftfreien starren Korpers. (Grosse 20x31x34 cm.) Mark 75.—. Preis der g-anzen Serie 265 Mark.

Eine jede Bewegung eines starren Korpers um einen festen Punkt lasst sich, wie Poinsot gezeigt hat, auffassen als cin Fortrollen einer mit d e m Korper fest verbundenen Kegelflache auf einer zweiten Kegelflache, die im R a u m e festliegt. Die erste Kegelflache heisst der P o l h o d i e kegel, die zweite der H erpolhodiekegel. Beide Flachen haben ihren Scheitel im Drehpunkte des Korpers, und ihre Beruhrungslinie bildet fur jeden Augenblick die instantane D r e h a x e des Korpers. 1st es gelungen, bei einem gegebenen Rotationsproblem die beiden Kegel zu construieren, und kennt m a n noch fur irgend einen Augenblick die Lage des ersten Kegels gegen den zweiten, so kann m a n die Bewegung des Korpers ihrem r a u m l i c h e n G a n g e n a c h v o l l k o m m e n getreu n a c h a h m e n , indem man, von jener Lage der beiden Kegel ausgehend, den Polhodiekegel auf d e m Herpolhodiekegel abrollen lasst. U m sich indess auch ein Bild von d e m zeitlichen Verlaufe der Bewegung machen zu konnen, tragt m a n noch v o m Drehpunkte aus auf