UIHistories Project: A History of the University of Illinois by Kalev Leetaru
N A V I G A T I O N D I G I T A L L I B R A R Y
Bookmark and Share



Repository: UIHistories Project: Mathematical Model Catalog (1911 - German) [PAGE 168]

Caption: Mathematical Model Catalog (1911 - German)
This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.


Jump to Page:
< Previous Page [Displaying Page 168 of 186] Next Page >
[VIEW ALL PAGE THUMBNAILS]




EXTRACTED TEXT FROM PAGE:



154

VIII. Darstellende ur

projective Geometrie. schnitt. Von stud. Thoma in Munch en (B). ( 2 0 x 4 5 x 5 cm.) Mk. 26.50. N B . Zur darstellenden Geometrie konnen naturlich noch eine grosse Zahl der an anderen Stellen aufgefuhrten Modelle gerechnet werden; wir nennen z. B. die Kugelmodelle No. 38—40, allgemein die Flachen 2. Grades, die Schraubenflachen u. s. w. b) Projectionen von vier-dimensionalen K o r p e r n . 2 8 4 — 2 8 9 . (XV, 1 — 6.) Drahtmodelle mit Seidenfaden der sechs regelmassigen vier - dimensionalen Korper, in den dreidimensionalen R a u m projiciert, von Dr. V. Schlegel in Hagen i. W . Vergl. Schlegel, Theorie der homogen zusammengesetzten Raumgebilde, Nova Acta d. Kais. Leop. Carol. Akademie, Bd. 44, Nr. 4. Der Serie ist eine erlauternde Abhandlung von Schlegel beigegeben. 284. (XV, 1.) Fiinfzell, d. h. regelmassiges vier-dimensionales Gebilde, begrenzt von 5 regelmassigen congruenten Tetraedern. Das Projectionsmodell besteht aus einem regelmassigen Tetraeder, welches symmetrisch in 4 Tetraeder zerlegt ist. Alle Korper sind, wie auch in den iibrigen Modellen, fur welche alle folgenden Bemerkungen gelten, durch ihre Kanten dargestellt, und zwar teils in Draht, teils in Seide. Ein prinzipieller Unterschied zwischen den Drahtund den Seidenkanten besteht nicht; die abwechselnde Verwendung beider Stoffe ist in erster Linie durch technische Griinde bedingt. Jedoch dient dieselbe auch dazu, eine bessere Ubersicht iiber die Schichtungsverhaltnisse der Teilkorper zu geben. Die an dem vier-dimensionalen Korper befindlichen Ecken, Kanten, Flachen und Korper kommen in den Projectionsmodellen genau in derselben Anzahl und Anordnung zur Anschauung, wie sie einer der unsrigen analogen Gesichtswahrnehmung im vierdimensionalen R a u m e von einem bestimmten Augenpunkte aus erscheinen wiirden. Die

281. (XXXVI, 3.) Raumliche Vereinigung 2-gliedriger Niirnberger Scheren in den Kanten eines Tetraeders . . . Mk. 27.—.

282. (XXXVI, 4.) Raumliche Vereinigung Niirnberger Scheren in Gestalt eines Tetraeders mit Parallelebenen zur einen Flache. Mk. 65.—. Preis der gahzen Serie Mk. 158.—.

283. (VIII, 4.) Reliefperspeotivische Darstellung eines Wiirfels, einer Kugel, eines Kegels und eines Hohlcylinders, auf einem Untersatz vereinigt. Der Augenpunkt befindet sich in der Verlangerung der Rotationsaxe des Kugelreliefs, 56 cm. vor der vorderen Bildflache des Modells, genauer, vor der Collineationsebene, die durch die obere Kante des Gesimses hindurchgeht, welches die Basis des Modells begrenzt. Die Fluchtebene des Bildraumes ist 28 cm. hinter der Collineationsebene gelegen. Die Tiefe des abgebildeten Raumes betragt etwa 16,5 cm. Urn den gewiinschten Eindruck zu erhalten, stelle m a n das Modell in gedampftem Licht vor einer einfarbigen Wandflache auf und betrachte es durch einen im Augenpunkt angebrachten kleinen kreisformigen Aus-