UIHistories Project: A History of the University of Illinois by Kalev Leetaru
N A V I G A T I O N D I G I T A L L I B R A R Y
Bookmark and Share



Repository: UIHistories Project: Mathematical Model Catalog (1911 - German) [PAGE 127]

Caption: Mathematical Model Catalog (1911 - German)
This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.


Jump to Page:
< Previous Page [Displaying Page 127 of 186] Next Page >
[VIEW ALL PAGE THUMBNAILS]




EXTRACTED TEXT FROM PAGE:



I. Machen 2. Ordnung: b) Hyperboloide.

113

W e n n m a n die Ebenen der Leitkreise durch Messingstabe dargestellt werden. g e g e n e i n a n d e r neigt, so entsteht eine Dreht m a n an der a m oberen Ende der windschiefe F l a c h e 4. O r d n u n g . Diejenige Linienflache, welche die an dem Modell angegebenen Kreistangenten zu Leitlinien hat, ist ein P a r a b o l o i d , das mit der durch die Leitkreise dargestellten Flache zwei consecutive Erzeugende gemeinsam hat (vergl. Salmon-Fiedler, Raumgeometrie, 2. Teil, Art. 206). Beschreibung im 1. Teil, IV. Serie Nr. 2. (B). (22x55 cm.) Mk. 85.—. Dasselbe mit zwei Scharen von Erzeugenden Mk. 90.—.

Axe a befindlichen Kurbel des Modelles, so zieht sich die Gerade b diesem Schlitz entlang durch die Platte hindurch. Grosse 4 1 x 3 0 cm Mk. 60.—.

18. (IV, 3.) Wie vorstehend, nur sind die Leitkreise ungleich, die beiden S c h a r e n der Erzeugenden durch Faden dargestellt, die beiden Grenzlagen Kegel. Beschreibg. Teil I. Serie IV. Nr. 3 (B). (22,5x50cm.) Mk.90.—. 19. (XXXIX, 1.) Erzeugung des Rotationshyperboloids durch Rotation einer Geraden oder einer auf der Flache geiegenen Rail incurve. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Fr. Schilling in Danzig, herausgegeben von Prof. Dr. Karl Doehlemann an der Universitat in Miinchen. Im Modell ist die Meridianhyperbel in eine Celluloid-Platte eingeschnitten, wahrend die Rotationsaxe a und die rotierende Gerade b mit ihrem kurzesten Abstande A B

20. (XXIII, 3.) Zweischaliges Hyperboloid mit den Hauptschnitten und mit einer Schar paralleler ebener Schnitte, deren Ebenen auf der reellen Axe senkrecht stehen. Die beiden Schalen der Flache sind durch Stabchen in der richtigen Entfernung mit einander verbunden. Hohe 12 cm. Mk. 2.60. 21. (111,8.) Zweischaliges Hyperboloid mit den Hauptschnitten. Den zugehorigen Asymptotenkegel zeigt Nr. 41. Reelle Hauptaxe 0,93 cm. (B). (13x23 cm.) . Mk. 16.-. 22. (XVI, 5.) Zweischaliges Hyperboloid mit den Hauptschnitten. Confocal zu dem durch Nr. 180 (XVI, 1.) dargestellten Ellipsoid und zu dem durch Nr. 12 (XVI, 4.) dargestellten einschaligen Hyperboloid; es geht durch eine der auf dem Ellipsoidmodelle zur Anschauung gebrachten Kriimmungs-