|
| |
Caption: Mathematical Model Catalog (1911 - German) This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.

EXTRACTED TEXT FROM PAGE:
Serie VI. 13 Serie V I . Modelle von Wellenflachen sowie und eines Kreiskegels, Gipsmodelle, nach Originalen der techn. Hochschule Mlinchen (4. Folge). Nr. 1.* Die Wellenflache fur optisch zwelaxige Krystalle. Verhaltnis der Axenlangen 12 : 8,3 : 6,1. (Grosse 1 2 x 8 cm.) Mark 10.50. a) Der aussere Mantel (langs eines Hauptschnittes zerlegbar) mit Ausschnitten, die den inneren Mantel zeigen. b) Der innere Mantel. „ 2. Das zugehorige Ellipsoid mit den gleichen Axen. Mark 4.60, „ 3. Die Wellenflache fiir optisch einaxige Krystalle mit negativer Doppelbrechung. Ein Ausschnitt des Spharoids zeigt die Kugel. Das Axenverhaltnis 8,8 : 7,8 ist ungefahr das des Kalkspaths. (Grosse 8 x 9 cm.) Mark 4.60. (Wellenflache fiir optisch einaxige Krystalle mit positiver Doppelbrechung s. Serie X, Nr. 7). „ 4. Die Wellenflache fiir optisch zweiaxige Krystalle in einzelnen Octanten mit den spharischen und ellipsoidischen Linien auf beiden Manteln und 8 Nabelpunkten. Verhaltnis der Axenlange 12 : 9 : 6. (Grosse der halben Flache, zwei Octanten, 2 4 x 9 cm.) Mark 10.—. „ 5. Ein Kreiskegel mit Ellipsen-, Hyperbel- und Parabel-Schnitt. Die einzelnen Stucke sind beweglich. (Grosse 3 2 x 1 9 cm.) Mark 25.—. „ 6. Die Raumcurven dritter Ordnung auf Cylindern zweiter Ordnung dargestellt von stud. math. E. Lange. Gipsabgusse nach den unter Leitung von Professor Dr. Klein im mathematischen Institut der kgl. technischen Hochschule in Miinchen angefertigten Originalen. (Grosse 10,5X6,5 cm.) Mark 20.50. a) Die cubische Ellipse, b) Die cubische Hyperbel. c) Die cubische Parabel. d) Die cubische hyperbolische Parabel. Preis der g*anzen Serie 6 8 M a r k . Der Nr. 4 ist eine Abhandlung von Herrn Rector Dr. Boklen in Reutlingen beigefiigt, der Nr. 6 eine solche des Verfertigers. Die N u m m e r n 1, 2, 3 u n d 5 sind auf Veranlassung von Prof. Dr. Brill entstanden. Veroffe-ntlicht 1880.
| |