UIHistories Project: A History of the University of Illinois by Kalev Leetaru
N A V I G A T I O N D I G I T A L L I B R A R Y
Bookmark and Share



Repository: UIHistories Project: Mathematical Model Catalog (1892 - German) [PAGE 607]

Caption: Mathematical Model Catalog (1892 - German)
This is a reduced-resolution page image for fast online browsing.


Jump to Page:
< Previous Page [Displaying Page 607 of 618] Next Page >
[VIEW ALL PAGE THUMBNAILS]




EXTRACTED TEXT FROM PAGE:



Verlag von Martin Schilling in Halle a. S.

13

Lauf. Nr.

B

F a d e n - M o d e l l e einiger e i n f a c h e n

Flachen

von Professor Dr. H. Wiener in Darmstadt. 273. Nr. 6. Modell eines verander lichen Umdreh-Hyperboloids mit zwei Schaaren von Erzeugenden. Preis Mk. 2,—. Das Modell stellt ein einschaliges Umdreh-Hyperboloid dar, das durch zwei gleich grosse Kreise begrenzt ist. Dadurch, dass die Schnittpunkte beider Schaaren von Erzeugenden mit d e m einen Begrenzungskreis festgehalten werden, wahrend in d e m anderen die Schnittpunkte der einen Schaar gegen die der zweiten Schaar gedreht werden, andert das Hyperboloid seine Gestalt zwischen Cylinder und Kegel als Grenzlagen. 274. Nr. 7. Raumkurve vierter Ordnung mit urendlich fernem isolirtem Doppelpunkt. Preis M k . 2,20, Diese Kurve, die fur die in den Nummern 8 bis 10 dargestellten Gebilde von Bedeutung ist, erscheint als Schnitt dreier Cylinder, von denen der eine ein Umdrehcylinder, die beiden anderen parabolische Cylinder sind. Die drei Cylinder sind in einem Messingrahmen durch Faden dargestellt. 275.276. Nr. 8 a u. 8 b. Das rechtwinklige Paraboloid. Preis je Mk. 1,40. Die Flache ist durch die (schon in Nr. 7 dargestellte) Raumkurve begrenzt gedacht, in der sie von einem Umdrehcylinder getroffen wird, der dieselbe Axe wie das Paraboloid besitzt. Das ganze Modell besteht aus einem diese Kurve darstellenden durchbohrten Messingdraht, zwischen welchem Faden als Bilder der beiden Schaaren von Erzeugenden gezogen sind. Das Modell ist in zwei Ausfuhrungen verfertigt a. in der H o h e von 13 c m und der Breite von 12 cm. b. in der Hohe von 71/2 c m und der Breite von 15 cm. Bei a ist die Begrenzungskurve dieselbe, wie bei Nr. 7; bei b ist sie durch Aufwickelung einer reinen Sinuslinie auf einem UmdrehCylinder entstanden gedacht, so dass sie sich nach zwei vollen Wellen schliesst.